Mein Brotkalender 2018
Brot backen in Perfektion 2018 – Der Kalender Als mein Buch „Brot backen in Perfektion mit Hefe“ vor einem Jahr auf die Welt kam, wollte ich mir unbedingt einige der wunderschönen Brotfotos daraus an...
View ArticleAlm-Rezepte: Dinkellaugengebäck
Dinkellaugengebäck Ein ganz besonderes Rezept. Erstens besteht der Teig nur aus Dinkelmehl. Zweitens arbeitet er über eine kalte Führung. Drittens enthält er kein Mehlkochstück, wie es für einen...
View ArticleAlm-Rezepte: Raurisrustis
Raurisrustis Rustikale Weizenbrötchen mit guter Kruste und lockerer Krume waren das Ziel dieses Rezeptes. Mit Hilfe eines Weizensauerteiges und eines Vorteiges kommt ein charakteristischer Geschmack...
View ArticleFrohe Weihnachten: Schoko-Dinkel-Stollen
Schoko-Dinkel-Stollen Mit einem neuen Stollenrezept verabschiede ich mich in die Weihnachtspause. Ich wünsche euch allen ganz viele ruhige und besinnliche Tage, aber auf jeden Fall Tage, die euch...
View ArticleTourierte Brioche-Brötchen
Tourierte Brioche-Brötchen Kurz vor dem Jahreswechsel wechseln auch die Rezepte. Nicht unbedingt inhaltlich, aber ab heute beginnt die neue Staffel der Rezepte, die während meiner Almkurse entstanden...
View ArticleHofbrot
Hofbrot Ein großer Drei-Kilo-Laib mit äußerst langer Frischhaltung, sehr milder Säure und winzigstem Hefeanteil. Der Sauerteig wird zweistufig geführt und bekommt so eine gute Triebkraft und ein...
View ArticleKörnerkasten
Körnerkasten Ein besonders saftiges, lang frischhaltendes Saaten-Körner-Brot, das ausschließlich über einen Dinkelschrotsauerteig gelockert wird. Gekochte Roggenkörner, verquollene Leinsaat,...
View ArticleQuarkschnecken
Quarkschnecken Die besten Schnecken, die ich je gegessen habe. Das Besondere: Die Saftigkeit wird durch ein Kochstück aus Kastanienmehl in das Gebäck gebracht. Das schont das Klebereiweiß und...
View ArticleSaaten-Ciabatta
Saaten-Ciabatta Eine Teilnehmerin wünschte sich während des Almkurses ein helles, lockeres Brot mit Vollkornanteil und vielen Saaten, das auch ihre Kinder essen würden. Wir haben das Rezept deshalb in...
View ArticleMilchhörnchen
Milchhörnchen Hörnchen mit weißer, wattiger Krume, kurzem Biss und einer typischen Mürbe. Eine Teilnehmerin der Almkurse fühlte sich geschmacklich und von der Konsistenz an die Milchhörnchen aus...
View ArticleDinkelstrudel
Dinkelstrudel Nachdem mein erster Strudelversuch bei einem der vergangenen Almkurse auf sehr konstruktive Gegenreaktionen gestoßen war, war die Zeit reif für eine neue Annäherung an den Strudel. Mit...
View ArticleKnoblauch-Käse-Stangerl
Knoblauch-Käse-Stangerl Eine Delikatesse, die auch nach zwei Tagen noch gut schmeckt. Die fluffige Krume profitiert von zwei Vorteigen. Joghurt bringt eine frische Note in das Gebäck und das...
View ArticleWiesenkräuterbrot
Wiesenkräuterbrot Wenn der Frühling einsetzt und die ersten Kräuter und Blumen die Almwiesen zum Leben erwecken, dann liegt der Gedanke nahe, diese Kräuter und Blüten für ein Brot zu nutzen. Als Sud...
View ArticleSaatenbrötchen
Saatenbrötchen Dieses Rezept entstand im Rahmen eines Experiments während eines Almkurses. Die Frage war, ob der Salzgeschmack im Brot oder Brötchen identisch ist, wenn das Salz bereits dem...
View ArticleDinkelvollkorn-Franzbrötchen
Dinkelvollkorn-Franzbrötchen Spätestens seitdem ich in Hamburg Kurse gebe, gehören Hamburger Franzbrötchen zu meinen liebsten süßen Backwaren. Die Kombination aus Plunderteig und Zimtzucker ist...
View ArticleSauerteig-Croissant
Sauerteig-Croissant Ein Croissant nur mit Sauerteig gelockert. Lange hatte ich das vor, aber erst der Wunsch einer Teilnehmerin im Almkurs hat mich dazu gebracht, es auszuprobieren. Der Geschmack ist...
View ArticleBurger Buns (und Rosinenbrötchen)
Burger Buns (und Rosinenbrötchen) Herrlich lockere Burger Buns, die wir zum Almkurs mit Pulled Pork gegessen haben. Ein Traum! Der Teig kann innerhalb weniger Stunden verbacken werden und ist so auch...
View ArticleAachener Poschweck
Aachener Poschweck Der Aachener Poschweck ist ein traditionelles Osterbrot („Paschen“ = Ostern), das seit dem späten Mittelalter bekannt ist. Ein Almkursler hat dieses Rezept mitgebracht und gebacken....
View ArticleHafer-Dinkel-Brot
Hafer-Dinkel-Brot Eigentlich als Begrüßungsbrot für meine Teilnehmer zum Almkurs gedacht, entpuppte es sich als Katastrophe. Der Teig viel zu weich, das Brot viel zu flach und zu feucht von innen....
View ArticleDreikornbrezel
Dreikornbrezel Fast in jedem Almkurs taucht der Wunsch nach Laugengebäck auf. Dieses Mal gab es ziemlich genaue Vorstellungen von der Textur und dem Mundgefühl der Krume und der Beschaffenheit der...
View Article