Quantcast
Channel: Plötzblog – Selbst gutes Brot backen
Browsing all 1602 articles
Browse latest View live

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Schrotling

Zwar ist das Anstellgut das gleiche, aber durch die unterschiedliche Nahrung (einmal Roggenvollkorn, einmal Weizenschrot) und unterschiedliche Führung entstehen andere Aromen. Ein Schrot-Brühstück...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Schnecken

Um am Backtag flexibel zu sein, kannst du die Auflaufform mit den Teiglingen bereits nach der halben Reifezeit in den Kühlschrank stellen (5 – 6 °C) und dort über Nacht nachreifen lassen. Am nächsten...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Schnäck

Der Teig allerdings besteht zu einem Fünftel aus Roggen und enthält etwas Butter, um die Krume fluffiger zu machen. Zusammen mit einem Belag aus Kartoffeln, Speck, Schmand und Zwiebeln (oder einem...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Sandwich

Wenn das Brot um den Belag herum etwas zum Geschmack beiträgt ist schon viel gewonnen. Wenn es aber auch noch maximal gesund und trotzdem so soft und wattig ist wie das klassische Brot aus Weißmehl,...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Saftsack

Das Brot steckt voller Feuchtigkeit, die an verschiedene Saaten gebunden ist. Das Dinkelmischbrot mit Roggen und Hafer wird nur durch Sauerteig gelockert. Es hält lange frisch und schmeckt. Fast...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Saatenecken

Buttermilch, Dinkel und Roggen, dazu viele Saaten. Ein Mix, der vielversprechend klingt. Die Buttermilch wird gemeinsam mit dem Roggen in einem Vorteig fermentiert und sorgt für eine angenehme...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Roggi

Außerdem eignen sie sich besser für den Alltag, vor allem wenn Brotdosen für unterwegs gefüllt werden müssen. Der Scheibenquerschnitt ist immer gleich. Die mildsäuerliche Krume dominiert den...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Roggentaler

Die leichte Honigbeigabe nimmt die spitzere Säure weg und macht die Brötchen selbst für den Frühstückstisch interessant. Eine deftige Brotzeit wäre aber der eigentliche Einsatzort. Ein simples Rezept...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Pumpernickel

Traditionell besteht ein Pumpernickel nur aus Roggenschrot, Wasser und Salz. Die braune Farbe wird durch den langen Backprozess von mindestens 16 Stunden erzeugt. „Backen“ ist schon fast übertrieben....

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Potaten

Die Kartoffeln werden gekocht in den Teig gegeben. Solltest du also einmal gekochte Kartoffeln übrig haben, denke an dieses Rezept. Hinweis: Anstatt Zucker kann auch Honig verwendet werden.

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Pain de Luxe

Mitte des 19. Jahrhundert kamen mit besseren Weizenmehl- und Backhefequalitäten und einem neuen Mahlverfahren auch neue Weißmehlgebäcke auf. Bis dahin waren schalenreiche Mehle, vor allem aus Roggen,...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Nordländer

Es enthält als süße Komponente Rübensirup. Sie können es auch ohne Sirup backen, allerdings fehlt ihm dann der liebliche Charakter als Gegenpart zur milden Säure.Das Rezept arbeitet im Kontrast zum...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Müslaner

Die Brötchen sind deshalb sehr variantenreich, je nachdem wie dein Müsli zusammengesetzt ist. Da davon abhängend jedes Müsli etwas mehr oder weniger Wasser bindet, solltest du die Teigkonsistenz beim...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Mister Graham

Der amerikanische Prediger Sylvester Graham entwickelte 1829 als Gegenbewegung zum Weißgebäckwahn der Oberschicht ein Brot aus feinem Weizenvollkornschrot. Graham verzichtete auf Triebmittel und...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Milchkanne

Dank des Mehlkochstücks ist sehr viel Feuchtigkeit enthalten, sodass du frei zwischen Dinkel- oder Weizenvollkornmehl wählen kannst, ohne an der Rezeptur Änderungen vornehmen zu müssen. Beachte aber,...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Maulwurf

Der Teig hat eine außergewöhnlich intensive Farbe durch die Verwendung geraspelter Rote Bete. In der Krume bleibt dieses Farbspiel nach dem Backen nur noch direkt um die Rübenstücke erhalten. Das Brot...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Luftikus

Der weiche Teig, die wilde Porung und die Form erinnern daran. Ciabatta ist aber eines der Gebäcke, deren Name mit Weißmehl verbunden ist. Deshalb wäre ein Vollkorn-Ciabatta mit dieser Bezeichnung...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Kronprinz

Das kleine, aber entscheidende Detail ist die Art der letzten Reife. Dabei entstehen durch einen kleinen Trick fein verästelte Risse in der Teiglingsoberfläche. Der Teigling wird zum Backen auch nicht...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Kreuzer

Mit kochendem Wasser verquollenes und geröstetes Altbrot bekommt hier ein zweites Leben. Es sorgt für mehr Geschmack und eine deutlich längere Frischhaltung. Die Krume wird angenehm feucht. Ein Schuss...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Knorrige

Ein Roggensauerteig lockert den Teig, der zusätzlich aus Weizen und Dinkel besteht. Etwas Olivenöl sorgt für eine fluffigere Krume und trägt unterschwellige Aromen ein. 

View Article
Browsing all 1602 articles
Browse latest View live