Weizensauerteig-Mais-Brot
Der eine Wunsch war ein Weizensauerteigbrot, das nicht grobporig ist und der andere ein Brot mit Mais. Wir hatten getrocknete Maiskörner und frische Maiskolben zur Verfügung. Die getrockneten...
View ArticleKerniges Vollkornbrot
Emmer, Einkorn, Rotkornweizen und Waldstaudenroggen sind die Basis für dieses spezielle Sauerteigbrot. Schön locker und saftig.
View ArticlePB 93 - Quereinsteiger im Bäckerhandwerk - Tobias Trinkl - Das Backwarium in...
Wer abseits der ausgetretenen Pfade als Quereinsteiger eine eigene Bäckerei eröffnen möchte, hat es in Deutschland schwer. Um Meisterzwang und das veraltete Ausbildungssystem zu überwinden, braucht es...
View ArticleKönig-Thomas-Brot
Ein Almkursteilnehmer war ein Fan des in vielen Bäckereien angebotenen König-Ludwig-Brotes. Da dies aber aus einer industriellen Vormischung hergestellt wird, kam der Wunsch auf, das Brot auf eine...
View ArticleKrause Klöben
Eine Almkursteilnehmerin aus Hamburg erzählte uns von ihrer Kindheitserinnerung an Krause Klöben, ein Gebäck, das offenbar vollkommen ausgestorben ist.Wir haben es nach ihrer Beschreibung im Kurs...
View ArticlePB 94 - Frage sucht Antwort 42
Lutz bekommt täglich sehr viele Fragen per E-Mail. In den „Frage sucht Antwort“-Episoden werden wichtige Fragen so beantwortet, dass alle sie hören können. Es gibt auch Kapitelmarken, das heißt, du...
View ArticleMaisbrötchen
Auf der Alm haben wir etwas Polenta übriggehabt. Da kam der Wunsch eines Teilnehmers gerade recht, diesen Maisgrieß mal zu verbacken. Aufgekocht als Polenta bringt er nicht nur einen tollen Geschmack...
View ArticleStreuseltaler
Aus dem gleichen Teig haben wir auf der Alm während eines Kurses auch Mohnschnecken gebacken. Zumindest für Liebhaber dieser kleinen runden Samen eine Empfehlung!
View ArticleMohnschnecken
Die Zubereitung zieht sich über drei Tage, allerdings sind die Schritte nur wenig aufwändig und ziemlich flexibel an den Alltag anpassbar. Ob die Sultaninen 24 oder 20 Stunden quellen, spielt keine...
View ArticlePB 95 - Quereinsteiger im Bäckerhandwerk - Dennis Hüwel und seine Brotliebe...
Wer abseits der ausgetretenen Pfade als Quereinsteiger eine eigene Bäckerei eröffnen möchte, hat es in Deutschland schwer. Um Meisterzwang und das veraltete Ausbildungssystem zu überwinden, braucht es...
View ArticleBrotfest-Brioche
Zum 5. Rauriser Brotfest backten wir bei Familie Rasser gemeinsam mit den Schweizer Bäckern Werner Kast und Daniel Amrein sowie Manuel Grundei. Wir brauchten noch etwas Teig für die Restwärme des...
View ArticleNetzwerk der „Brotspinner“
Navigation überspringen Menü Rezepte Themenwelten Rezepthinweise FAQ Lexikon Gebäckfehler Magazin Alle Beiträge Meinungen Podcast Brotreisen Tipps für Anfänger Historische Backwaren Gute Bäckereien...
View ArticleAuf Augenhöhe – Das 5. Internationale Rauriser Brotfest 2023
Navigation überspringen Menü Rezepte Themenwelten Rezepthinweise FAQ Lexikon Gebäckfehler Magazin Alle Beiträge Meinungen Podcast Brotreisen Tipps für Anfänger Historische Backwaren Gute Bäckereien...
View ArticleSchmalzgebäck
Die Rezeptur kombiniert Tradition (Hefestück, Schweineschmalz) mit moderneren Ansichten zu gutem Gebäck (wenig Hefe, Vorteig). Was für den Jahrmarkt vermutlich zu viel Zeit- und Lageraufwand bedeutet,...
View ArticleWorschdkuchen
Unser Versuch, den Neustädter Worschdkuchen in ein Rezept zu fassen. Pure Watte und überhaupt nicht trocken. Der Backtisch entscheidet über die Dicke des Kuchens. Da der Strang sehr lang ausgerollt...
View ArticleWeizenmischbrot
Inspiriert vom Weizenmischbrot beim Dorfbäcker am Dümmer See haben wir auf jegliche Zusatzstoffe verzichtet und ein fluffiges und geschmackvolles Pendant entwickelt. Es ist leichter und lockerer als...
View ArticleWeinblätter
Wenn auch sonst kaum ein Gebäck, so sind uns doch die Weinblätter in Erinnerung geblieben. Ein Grund, diese Art von „Cracker“ für unser Buch in einer eigenen Rezeptur festzuhalten. Du kannst die...
View ArticleUrfrankenlaib
Nachdem wir in einer Bäckereien mit den vielen Frankenbrot-Namen reichlich durcheinandergekommen sind, möchten wir zur weiteren Verwirrung beitragen und einen vierten Franken entwickeln. Klar ist aber...
View ArticleSpitzwecken
Während unseres fast vierstündigen Geprächs über das Bäckerhandwerk mit der Bäckermeisterin hat sie uns unter anderem von den Spitzwecken erzählt, die typisch für Schwaben und typisch für ihre...
View ArticleSkyliner
Auf dem Weg ins Saarland ist in der Ferne die Frankfurter Skyline an uns vorbeigezogen. Beim Anblick der wie Bauklötze in den Boden gerammt wirkenden Hochhäuser breitete sich in Lutz die Frage aus,...
View Article