Roggenbrot mit Hefewasser
Der Sauerteig ist in aller Regel etwas triebiger, der Hefewasservorteig bringt dafür weitere Geschmackskomponenten ins Brot.Dieses Roggenbrot ist sehr mild und schmeckt anders als ohne Hefewasser. Der...
View ArticleRoggenbrötchen (Roggenmischbrötchen)
In Deutschland darf ein Roggenmischbrötchen bis zu einem Anteil von 50 % Weizen Roggenbrötchen heißen. Deshalb der Doppelname im Titel, um mehr Transparenz zu schaffen.Das Rezept arbeitet mit einem...
View ArticlePB 100 - Frage sucht Antwort 45
Lutz bekommt täglich sehr viele Fragen per E-Mail. In den „Frage sucht Antwort“-Episoden werden wichtige Fragen so beantwortet, dass alle sie hören können. Es gibt auch Kapitelmarken, das heißt, du...
View ArticleRoggenschrotbrot (2021)
Der Teig muss intensiv durchgearbeitet werden, bis er bindig ist und nicht mehr auseinanderbröselt. Das geschah früher bei größeren Mengen oft mit den Füßen. Bei kleinen Haushaltsmengen tun es auch...
View ArticleRoggenschrotbrot und Pumpernickel
Der wesentliche Unterschied ist die Backzeit. Der Pumpernickel bäckt mindestens 16 Stunden, also etwa achtmal so lange wie das Roggenschrotbrot. Der Clou an diesem Rezept ist der Rückgriff auf eine...
View ArticlePB 101 - Was läuft falsch im deutschen Bäckerhandwerk? Im Gespräch mit...
Björn Wiese hat in rund 25 Jahren mehr als 80 Bäcker ausgebildet. Sein Betrieb hat alle Höhen und Tiefen eines Vierteljahrhunderts durchlebt und sich behauptet. Im Podcast spricht er über...
View Article