
Brotkranz aus Restteig
Kleiner Tipp am Rande. Wer (aus welchen Gründen auch immer) einmal Teig übrig hat, kann ihn zusammenkneten und 1-3 Tage im Kühlschrank lagern. Anschließend dient er als Vorteig oder kann sogar noch verbacken werden. Das ist allerdings nur ratsam, wenn kein Sauerteig im Spiel war, weil ansonsten die Säure dominant wäre.
Mir passiert es regelmäßig, dass Brötchenteig übrig bleibt (z.B. von den Knusperbrötchen bei Backkursen). Zum Wegschmeißen ist er mir zu schade. Deshalb packe ich ihn in die Kühlung und backe ihn am nächsten Tag nach einer gewissen Stückgare ab. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Vom Geschmack durch die verlängerte Teigruhe ganz zu schweigen.

In diesen Teig habe ich noch restlichen Mohn eingeknetet.

Feinstes Weißbrot…

Anderer Fall: Aus Altteig mach’ Stangenweißbrot

Locker und aromatisch dank langer Teigreife.
Ähnliche Beiträge:
- Ihr habt entschieden: Nudelbrot und Kartoffelkorn
- Wiener Gugelhupf
- Ihr habt entschieden: Knoblauch und Weizenvollkornbrot
- Ihr habt entschieden: Porrée und Weizenlaib
- Ihr habt entschieden: Sauerkraut und Kürbiskern-Vollkornbrot
Copyright © 2014 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)
Der Beitrag Alten Teig verwerten erschien zuerst auf Plötzblog - Selbst gutes Brot backen.