Die Idee geisterte mir schon im vergangenen Jahr durch den Kopf, aber erst jetzt finde ich Zeit dazu, sie zu formulieren.
Ich starte heute mein erstes Blogevent oder, wie es mir besser gefällt, ein Blog-Experiment. Und um dem Kind einen Namen zu geben, nenne ich solche Gemeinschaftsexperimente “Plötziade” (der olympische Geist darf hier gern walten).
Bis zum 17. April 2014 möchte ich euch einladen, ein eigenes Brot zu entwickeln. Vorgegeben sind nur die Grundzutaten. In der Verarbeitung könnt ihr dagegen eurer Fantasie freien Lauf lassen.
Ich möchte mit diesem Experiment zeigen, wie vielfältig ein Brot allein durch verschiedene Zubereitungsarten variiert werden kann.
In aller Kürze:
Teilnehmer:
alle Hobby- und Profibrotbäcker (mit und ohne eigenen Blog)
Aufgabe:
Backe ein Brot, Brötchen oder Kleingebäck aus folgenden Zutaten:
- 450 g (90%) Weizenmehl 550
- 50 g (10%) Roggenvollkornmehl
- 10 g (2%) Salz
- Sauerteig und/oder Hefe
- Wasser
Die vorgegebenen Zutaten und Mengenverhältnisse müssen eingehalten werden. Es dürfen keine Zutaten weggelassen oder hinzugefügt werden. Frei veränderbar sind dagegen die Mengen an Wasser und Sauerteig/Hefe, außerdem die Teigführung, Teigverarbeitung, Backparameter etc.
Bei Verwendung von Sauerteig bitte beachten, dass die Mehlmenge im Sauerteig von der vorgegebenen Mehlmenge abgezogen werden muss.
Einsendeschluss:
17. April 2014
Zusendung des genauen Rezeptes samt Foto(s) und ggf. Link zum verbloggten Rezept bitte an lutz [ät] ploetzblog.de oder über das Kontaktformular.
Pro Teilnehmer bitte nur ein Rezept einreichen.
Bitte mindestens ein Foto des Brotes und ein Foto des Brotanschnittes (Krume) mitschicken.
Mit der Einsendung stimmst du der Verwendung deines Rezeptes und deiner Fotos im Zusammenhang mit der Auswertung des Blogevents durch mich, Lutz Geißler, auf www.ploetzblog.de zu und machst keine urheberrechtlichen Ansprüche gegen mich geltend.
Wer in seinem Blog auf mein 1. Blogevent hinweisen möchte, kann entweder diese Seite hier verlinken oder einen der folgenden Banner nutzen (gern auch in anderen Größen):
Code zum Einbinden:
<a title=”1. Plötziade” href=”http://www.ploetzblog.de/2014/03/08/erste-ploetziade-wir-bauen-uns-ein-brot/”><img src=”http://www.ploetzblog.de/wp-content/uploads/2014/03/20140308_02.png” alt=”1. Plötziade” border=”0″ width=”250″ height=”129″></a>
Code zum Einbinden:
<a title=”1. Plötziade” href=”http://www.ploetzblog.de/2014/03/08/erste-ploetziade-wir-bauen-uns-ein-brot/”><img src=”http://www.ploetzblog.de/wp-content/uploads/2014/03/20140308_03.png” alt=”1. Plötziade” border=”0″ width=”250″ height=”129″></a>
Auswertung:
Nach Einsendeschluss werde ich alle Rezepte sichten und anschließend als Fotos online stellen.
Solltest du dein Rezept in deinem Blog beim Einsenden bereits veröffentlicht haben, verlinke ich deinen Beitrag natürlich.
Und danach?
Sollten ausreichend viele und gute Rezepte zusammenkommen, würde ich einen Teil davon gern nachbacken, fotografieren und mit einer kleinen Geschichte zum jeweiligen Rezeptentwickler als E-Book herausgeben. Die entsprechenden Personen schreibe ich dann zu gegebener Zeit an.
Ähnliche Beiträge:
- Bäckerlehrling Plötz: Hochzeitstorte
- Rezension: “Holzbacköfen im Garten” von Claudia Lorenz-Ladener (Hrsg.)
- Heute Abend im WDR: “W wie Wissen: Unser täglich Brot”
- Mal sehen…
- Erinnerung: Brotbackkurs am 22./23. März – noch Plätze frei
Copyright © 2013 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)