![Spermidinbrot]()
Spermidinbrot
Anfang 2019 kontaktierte mit eine Molekularbiologin mit der Bitte, ein Brot mit spermidinreichen Zutaten zu entwickeln. Ich war zunächst überfragt, was das überhaupt ist. Sie, Julia Ring, schrieb daraufhin: „Spermidin ist eine natürlich vorkommende Substanz, welche in allen lebenden Organismen zu finden ist. Wir nehmen Spermidin zu einem großen Teil auch über die Nahrung auf. In manchen Nahrungsmitteln, wie z.B. Vollkornprodukten, Weizenkeimschrot, Nüssen, etc. ist Spermidin in hohen Mengen enthalten. Der vermehrte Verzehr von Spermidin-reicher Kost führt – wie bereits in mehreren Studien bestätigt – zu einer Gesundheitsverbesserung und Lebensverlängerung.“
Ich habe daraufhin ein Rezept für ein Kastenbrot entwickelt, das möglichst viele der spermidinreichen Zutaten enthält, die sie mir nannte. Das Brot wird mit fermentierten Weizenkeimen, Saaten, Buchweizen und Maisgrieß zu einem ganz untypischen „Plötz-Brot“, aber es schmeckt und das ist die Hauptsache. Tipps für passende Aufstriche zum Brot gibt es bei Julia Ring im Blog.
Wer mehr zum Thema Spermidin, Vermarktungsstrategien und echte Wissenschaft dahinter kennenlernen will, kann bei der Verbraucherzentrale und auch bei Wikipedia fündig werden (vielen Dank an Jan für den VZ-Tipp).
Sauerteig
- 80 g Roggenvollkornmehl
- 80 g Weizenkeime
- 160 g Wasser (50°C)
- 16 g Anstellgut
- 1,6 g Salz
Quellstück
- 32 g Haferflocken (Kleinblatt)
- 32 g Kürbiskerne (gehackt)
- 32 g Sonnenblumenkerne
- 32 g Sojaschrot
- 80 g Wasser (kalt)
Brühstück
- 80 g Maisgrieß
- 40 g Buchweizenmehl
- 360 g Wasser (100°C)
Hauptteig
- Sauerteig
- Quellstück
- Brühstück
- 312 g Weizenvollkornmehl
- 120 g Wasser (50°C)
- 8 g Sonnenblumenöl
- 4 g Frischhefe
- 10,4 g Salz
- Sonnenblumenkerne und Haferflocken zum Bestreuen
Die Sauerteigzutaten mischen und zugedeckt 12-16 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 20°C) reifen lassen.
Die Saaten mit dem Wasser vermischen und zugedeckt 8-16 Stunden quellen lassen.
Maisgrieß und Buchweizenmehl vermischen und mit einem Schneebesen das kochende Wasser einrühren. Die Masse sollte schnell eindicken. Direkt auf die Oberfläche Klarsichtfolie drücken und bis zur Verwendung auf Raumtemperatur auskühlen lassen (max. 24 Stunden lagerfähig).
Für den Hauptteig das Wasser mit dem Brühstück mischen, das Mehl zugeben und anschließend alle anderen Zutaten einwiegen (außer Quellstück).
Den Teig 5 Minuten auf niedrigster Stufe mischen und weitere 15-18 Minuten auf zweiter Stufe kneten. Da der Teig recht weich ist, kann auch der Flachschläger verwendet werden. Dadurch kann sich die Knetzeit etwas verkürzen. Das Quellstück einmischen (Teigtemperatur ca. 25°C).
Den Teig 1 Stunde bei Raumtemperatur ruhen lassen.
Mit einem Teigspatel den Teig kräftig verrühren, damit das Gärgas entweicht. Den Teig mit dem Spatel in eine mit Backpapier ausgekleidete Kastenform (22 x 10 x 9 cm) geben, mit Wasser glattstreichen, mit Sonnenblumenkernen und Haferflocken bestreuen und die Oberfläche kräftig mit Wasser absprühen.
Zugedeckt für 90 Minuten bei Raumtemperatur reifen lassen. Die Mitte der Teigoberfläche sollte die Höhe des Kastenrandes erreicht haben.
Bei 250°C fallend auf 200°C 90 Minuten mit Dampf backen. Nach 60 Minuten auf der Kastenform herausnehmen und ohne Form weiterbacken.
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 4,5 Stunden
Zubereitungszeit gesamt: ca. 17 Stunden
![Gesund soll es sein: Spermidinbrot]()
Gesund soll es sein: Spermidinbrot
Ähnliche Beiträge:
Zum Beitrag |
7 Kommentare
Copyright © 2014 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)