
Sauerteigbagel nach The Perfect Loaf
Eine Leserin hatte sich von mir gewünscht, Sauerteigbagel so zu backen, dass sie es versteht. Die Rezeptquelle, nach der es nicht so recht gelingen wollte, nannte sie mir: The Perfect Loaf. Ich habe das Rezept leicht verändert und versuche es so zu beschreiben, dass es verständlich ist.
Das Ergebnis jedenfalls hat mich überzeugt. Die typische Zähigkeit ist da, trotzdem entsteht eine sehr lockere Krume mit viel Geschmack.
Wichtig: Unbedingt ein kleberstarkes Mehl verwenden (Manitobaweizen, Tipo 0 violett etc.). Falls nicht zu Hand, dann einfach 3-5% weniger Wasser in den Hauptteig geben (bezogen auf die Gesamtmehlmenge). Es muss ein ziemlich fester Teig entstehen, der nicht klebt. Das Anstellgut sollte fit, also mindestens 1-2 Mal vor der Verwendung aufgefrischt worden sein.
Sauerteig
- 16 g Wasser (50 °C)
- 31 g Weizenmehl 550
- 31 g Weizenanstellgut TA 150 (fest) (28 °C)
Hauptteig
- 228 g Wasser (15 °C)
- 14 g Zucker
- 9,1 g Salz
- 14 g Flüssigmalz inaktiv (5 °C)
- 3,2 g Flüssigmalz aktiv (5 °C)
- 404 g Weizenmehl 550
- gesamter Weizensauerteig (28 °C)
- Sesam zum Bestreuen
Sauerteig
Mischen, bis sich die Zutaten zu einem festen Teig verbunden haben (gewünschte Teigtemperatur: ca. 28 °C).
2-3 Stunden bei 28°C reifen lassen.
Hauptteig
Die Zutaten in der genannten Reihenfolge in die Schüssel wiegen. Zu einem glatten, festen Teig kneten, bis sich eine dünne Teighaut ausziehen lässt (Fenstertest) (gewünschte Teigtemperatur: ca. 25 °C).
3 Stunden bei 20°C reifen lassen. Dabei nach 90 Minuten dehnen und falten.
Den Teig aus der Schüssel oder Wanne auf die unbemehlte Arbeitsfläche geben. Die Teiglinge abstechen und straff rundschleifen.
Gleichmäßig dicke, ca. 30 cm lange Stränge ausrollen. Zu Ringen zusammenlegen und die Enden verbinden. Formvariante: Mit der linken Hand auf das linke Strangende stützen und es dabei flachdrücken und festhalten. Die rechte Handfläche streicht über das rechte Strangende und verdreht dabei den Strang so, als würde man ein Tuch auswringen. Ist genug Spannung im Strang, wird das rechte Ende zum linken flachgedrückten Ende geführt, darauf abgelegt, von diesem umschlungen und mit ihm verbunden.
2 Stunden bei 20°C im mit Mehl leicht gestaubten oder ungestaubten Leinen, mit einem Leinen zugedeckt reifen lassen. Anschließend weitere 8-12 Stunden bei 5°C reifen lassen.
Die Teiglinge mit dem Schaumlöffel ins gesalzene (und ggf. mit Honig gesüßte) siedende Wasser heben. Die Teiglinge 30 Sekunden im Wasser kochen, dann umdrehen und erneut 30 Sekunden kochen lassen. Die Teiglinge auf Backpapier setzen und optional mit Sesam oder Mohn bestreuen.
Das Backpapier mit den Teiglingen mithilfe eines flachen Bleches oder Brettes in den auf 250°C vorgeheizten Ofen auf den Backstein befördern. Den Ofen sofort auf 220°C herunterdrehen. Nicht bedampfen. Insgesamt 18 Minuten ausbacken.
Die Teiglinge sofort nach dem Backen mit Wasser absprühen.
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 30 Minuten
Gesamtzubereitungszeit: ca. 18-22 Stunden

Sauerteigbagel nach The Perfect Loaf
Ähnliche Beiträge:
- Sauerteigbagel nach The Perfect Loaf
- Mill Loaf nach Dan Lepard
- Golspie-Laib nach Dan Lepard
- Food-o-grafie: Einblick in die Welt hinter der Fotolinse
- Brotlose Kunst? (V)
Copyright © 2014 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)
Der Beitrag Sauerteigbagel nach The Perfect Loaf erschien zuerst auf Plötzblog - Selbst gutes Brot backen.