
Kanelboller (Zimtschnecken)
Ein super saftiges Gebäck, das über Nacht geführt und dann mit einer aufgeschlagenen Zimtbutter gefüllt wird. Ein Gedicht.
Das Rezept ist für eine große Auflaufform ausgelegt. Für „normalere“ Größen reicht sicherlich auch die Hälfte oder ein Dreiviertel der Teigmenge.
Hauptteig
- 700 g Weizenmehl 550
- 300 g Dinkelmehl 630
- 350 g Ei (5°C)
- 250 g Wasser (20°C)
- 150 g Zucker
- 16 g Salz
- 20 g Frischhefe
- 350 g Butter (5°C)
Füllung
- 500 g Butter
- 250 g Zucker
- 50 g Zimt
- 2 g Vanille (gemahlen)
Zucker und Salz im Wasser anlösen. Alle weiteren Zutaten (außer Butter) zugeben, 5 Minuten auf niedrigster Stufe und 8-10 Minuten auf zweiter Stufe zu einem recht festen Teig kneten. Anschließend die Butter einarbeiten und weitere 3-5 Minuten zu einem glatten, sehr dehnbaren Teig kneten (Teigtemperatur max. 26°C).
Den Teig 15-20 Minuten bei Raumtemperatur (ca. 20°C) anspringen lassen und dann 8-12 Stunden bei 5°C im Kühlschrank lagern.
Den Teig auf ca. 40 x 90 cm ausrollen, mit der Buttermasse bestreichen und von der langen Seite her straff aufrollen.
Die 90 cm lange Rolle in 6 cm breite Stücke schneiden und diese mit der Schnittfläche nach oben und mit 2 cm Abstand in eine gefettete Auflaufform (ca. 35 x 26 x 10 cm) setzen (3 x 5 Stücke).
Zugedeckt ca. 2,5-3 Stunden bei Raumtemperatur auf doppeltes Volumen reifen lassen.
Bei 220°C fallend auf 180°C 45-50 Minuten mit Dampf backen, ggf. zwischendurch mit Backpapier abdecken, falls die Oberfläche zu dunkel wird. Die Zielkerntemperatur ist 90°C.
Nach dem Backen je nach Wunsch kräftig mit Läuterzucker abstreichen (Herstellung: ca. 50 g Zucker und 50 g Wasser aufkochen und auskühlen lassen).
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 4 Stunden
Zubereitungszeit gesamt: ca. 12-16 Stunden

Gehaltvoll, aber unwiderstehlich: Kanelboller (Zimtschnecken)
Ähnliche Beiträge:
- Alm-Rezepte: Zimtschnecken
- Zimtschnecken mit Quark (Knetmaschinentest)
- Experiment: Croissantteig über die Nudelmaschine ausrollen?
- Meine Knetmaschinen-Empfehlung
- Alle Rezepte im Überblick
Copyright © 2014 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)
Der Beitrag Kanelboller (Zimtschnecken) erschien zuerst auf Plötzblog - Selbst gutes Brot backen.