
Rosinenbrötchen
Locker-saftige Milchbrötchen mit üppig Rosinen. Die Rosinen kühlen den Teig herunter, sodass die Stückgare länger dauert als für die Milchbrötchen ohne Rosinen.
Vorteig
- 200 g Weizenmehl 550
- 150 g Milch (5°C)
- 2 g Frischhefe
- 4 g Salz
Quellstück
- 400 g Sultaninen
- 20 g Rum
- 20 g Milch
Hauptteig
- gesamter Vorteig
- gesamtes Quellstück
- 275 g Weizenmehl 550
- 100 g Ei (ca. 2 Stück, 5°C)
- 50 g Milch (5°C)
- 60 g Zucker
- 6 g Salz
- 50 g Anstellgut (5°C)
- 5 g Frischhefe
- 150 g Butter (5°C)
Die Vorteigzutaten zu einem mittelfesten Teig mischen und ca. 2 Tage bei 5°C im Kühlschrank reifen lassen.
Die Sultaninen mit Rum und Milch mischen und 8-24 Stunden bei Raumtemperatur verquellen lassen. Ab und zu umrühren.
Alle Zutaten (außer Butter) 5 Minuten auf niedrigster Stufe und weitere 8-10 Minuten auf zweiter Stufe zu einem mittelfesten Teig kneten. Die Butter in Stücken zugeben und weitere 5 Minuten auf zweiter Stufe einkneten (Teigtemperatur ca. 24-25°C).
Den Teig 2 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen.
Für Milchbrötchen 65 g-Teiglinge abstechen, für Rosinenbrötchen 115 g-Teiglinge.
Die Teiglinge straff rundschleifen und mit Schluss nach unten auf Backpapier setzen.
Mit einer Schüssel, einer Gärfolie oder einem Karton so abdecken, dass die Oberfläche nicht anhautet und 2,5 Stunden (Milchbrötchen) bzw. 4,5 Stunden (Rosinenbrötchen) auf doppelte Größe gehen lassen.
Die Teiglinge mit Wasser absprühen und mit viel Dampf bei 220°C fallend auf 200°C 16-18 Minuten backen.
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 5-7 Stunden
Zubereitungszeit gesamt: ca. 2 Tage

Tolles Aroma: Rosinenbrötchen
Ähnliche Beiträge:
- Krentebollen (holländische Rosinenbrötchen)
- Burger Buns (und Rosinenbrötchen)
- Alle Rezepte im Überblick
Copyright © 2014 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)
Der Beitrag Rosinenbrötchen erschien zuerst auf Plötzblog - Selbst gutes Brot backen.