
Neidarfer Raacherkarzle (Neudorfer Räucherkerzen)
Dieses Rezept stammt noch aus dem Jahre 2012. Ich habe es beim Aufräumen im Backend des Blogs gefunden und veröffentliche es an dieser Stelle.
Ich wünsche all meinen Leserinnen und Lesern besinnliche Weihnachten und alle Kraft und Ruhe in diesen hektischen Zeiten!
Das zur Gemeinde Sehmatal gehörende Dorf Neudorf liegt idyllisch im Tal der Sehma, unweit des Fichtelberges. Seit ca. 1930 werden hier die über die Region hinaus bekannten Neudorfer Räucherkerzen von Huss hergestellt. Besonders zur Advents- und Weihnachtszeit gehören im Erzgebirge und zunehmend in anderen Gegenden Deutschlands und weltweit Räucherkerzen zum Alltag.
Die Neidarfer Raacherkarzle, wie sie in erzgebirgischer Mundart genannt werden, haben gegenüber den bekannteren Marktkonkurrenten qualitative Vorteile, die in den Zutaten und deren Komposition begründet liegen. Wer mehr dazu erfahren möchte, sollte Neudorf und den Dreiseitenhof „Zum Weihrichkarzle“ besuchen. Dort werden Führungen und Kurse zum Herstellen von Räucherkerzen angeboten.
Ich habe mir Gedanken gemacht, wie man Räucherkerzen auch auf andere Weise genießen kann. Deshalb stelle ich euch heute ein Rezept vor, mit dem man sehr leckere essbare Räucherkerzen backen kann. Ein ideales, kleines Geschenk für die Weihnachtszeit.
Hauptteig
- 200 g Butter
- 250 feine Speisestärke
- 100 g Puderzucker
- 50 g Kakao
- 1 g Salz
- 75 g Weizenmehl 405
- 1/2 Teelöffel Zimt
- 1 Messerspitze Muskatblüte
Die weiche Butter mit den gesiebten Zutaten zu einem homogenen, plastischen Teig verkneten.
Den Teig ca. 4-5 mm dick ausrollen und in 1 cm breite Streifen schneiden. Die Streifen mit einem Messer oder der Teigkarte in spitze Dreiecke mit einer Grundfläche von ca. 5 mm teilen.
Die Dreiecke zu spitzen Kegeln rollen und auf Backpapier legen.
Bei 160°C 10 Minuten bei Umluft backen.
Je nach Geschmack mit Schokolade überziehen.

Schritt 1: Dreiecke ausstechen

Schritt 2: mit dem Finger kegelförmig rollen

Schritt 3: auf das Backpapier legen

Das „Huss’l“ (der Ofen zum Abbrennen der Räucherkerzen).
Ähnliche Beiträge:
- Neidarfer Äppelkung (Neudorfer Apfelkuchen)
- Ardäppelkung vu Neidarf (Neudorfer Kartoffelkuchen)
- Neudorfer Weihnachtsstollen 2012: Der Anschnitt
- Neudorfer Weihnachtsstollen: der Anschnitt
- Wolgaster Pflaumenkuchen
Copyright © 2014 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)
Der Beitrag Neidarfer Raacherkarzle (Neudorfer Räucherkerzen) erschien zuerst auf Plötzblog - Selbst gutes Brot backen.