
Leserwunsch: Freiberger Fenchelbrot
Heute hat der Plötzblog Geburtstag. Vor genau vier Jahren habe ich meinen ersten Beitrag geschrieben, der mit Backen zu tun hatte. In diesen vier Jahren hat sich dieses Hobby derart schnell entwickelt, dass ich manchmal selbst überrascht bin.
Der Plötzblog war anfangs nur als fast private Rezeptesammlung gedacht, hat sich nun aber auch durch und dank euch zu einer Art Nachschlagewerk und Backbuch für gutes Brot entwickelt. Eure mehr als 5.000 Kommentare, an die 30.000 Besuche und über 450.000 Seitenzugriffe pro Monat stellen mich an manchen Tagen vor meine zeitlichen Grenzen. Pro Tag bekomme ich zwischen 10 und 20 Anfragen per Kommentar und E-Mail. All das versuche ich zwischen Beruf und Familie unterzubekommen. Es ist keine Last, sondern Leidenschaft. Ich hoffe, dass es so weitergeht, dass ich euch mit neuen Rezepten überraschen und mit einigermaßen verständlichen Antworten helfen kann. Ich kann noch nicht genau abschätzen, welchen Teil meiner vielen Ideen ich dieses Jahr noch in der Lage bin umzusetzen. Auf jeden Fall wird es bis zum nächsten Geburtstag noch einiges zu berichten geben.
Nun aber zum Geburtstagsbrot.
Als meine ehemalige Kommilitonin und Hobbybloggerin Kathrin ihren Wunsch nach einem Fenchelbrot auf Weizensauerteigbasis an mich verschickte, stockte ich kurz und fragte mich, ob Fenchel als dominanter Geschmacksgeber im Brot wirklich schmecken würde. Nach kurzer Recherche wurde ich jedoch eines besseren belehrt. In meiner Heimatstadt Freiberg am Rande des Erzgebirges ist Fenchelbrot eine Spezialität, die mir bis zu Kathrins E-Mail unbekannt war. Auch habe ich sie bisher nicht kosten können.
Trotzdem habe ich mich an die Arbeit gemacht und bin vom Ergebnis mehr als überwältigt. Ich habe ein Roggenmischbrot gebacken, das leicht süß gehalten ist und vor allem vom Fenchel beansprucht wird. Die Rosinen im Teig und der deutlich hervorschmeckende Fenchel ergänzen sich hervorragend - das hätte ich nie für möglich gehalten.
Die Krume ist saftig und würzig, die Kruste wunderbar dünn und durch ihren Glanz ohne Frage einladend. Das Brot hat es auf Anhieb zu einem meiner Lieblingsbrote geschafft.
Vielen Dank an Kathrin für die Anregung. Ich hoffe, dir damit deinen Wunsch erfüllt zu haben .
Weizensauerteig
- 150 g Weizenmehl 1050
- 120 g Wasser
- 15 g Anstellgut
Rosinenmasse
- 100 g Sultaninen
- 50 g Wasser
Hauptteig
- Sauerteig
- Rosinenmasse
- 50 g Weizenmehl 1050
- 300 g Roggenmehl 1150
- 180 g Wasser
- 5 g Frischhefe
- 8 g Salz
- 25 g Zucker
- 10 g Fenchel (gemahlen)
- 5 g Butter
Die Sauerteigzutaten zu einem festeren Teig mischen und 20 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.
Die Sultaninen mit Wasser verrühren und über 5-8 Stunden unter mehrmaligem Rühren quellen lassen. Das Wasser sollte am Ende vollständig aufgesogen sein.
Alle Zutaten außer die Rosinenmasse 5 Minuten auf niedrigster Stufe und eine weitere Minute auf zweiter Stufe verkneten. Die Rosinen 1 Minute auf zweiter Stufe einarbeiten.
Den Teig 60 Minuten bei ca. 24°C ruhen lassen. Nach 30 Minuten ausstoßen.
Den Teig zu einem runden Laib wirken und mit Schluss nach oben in einen mit Kartoffelmehl ausgestaubten Gärkorb setzen.
90 Minuten Gare bei 24°C.
Den Laib mit Schluss nach unten auf einen Brotschieber oder auf Backpapier stürzen und mit heißem Wasser abstreichen.
Mit gerader Klinge quadratisch mit überlappenden Schnitte einschneiden.
Das Brot bei 250°C fallend auf 180°C 50 Minuten mit Dampf backen.
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 4 Stunden
Material- und Energiekosten: 1,80 €

Locker und verführerisch: Freiberger Fenchelbrot
(eingereicht bei YeastSpotting)
Ähnliche Beiträge:
- Eierschecke nach Freiberger Art (Rezept III)
- Ihr habt entschieden: Nudelbrot und Kartoffelkorn
- Eierschecke nach Freiberger Art (Rezept II)
- Freiberger Körnchen
- Aus alt mach neu: Freiberger Körnchen
Copyright © 2013 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)