
Müslibrot
Vor einiger Zeit erhielt ich einen Anruf von Gustalavie, ob ich Interesse hätte, ihr Müsli zu probieren. Da ich zu dieser Zeit gerade der Gedanke an ein Müslibrot im Kopf festgesetzt hatte, nahm ich das Angebot an. Wenig später erreichten mich drei Packungen Müsli in den Geschmacksrichtungen "beerig", "schokig" und "nussig". Alle Müslisorten tragen das Bio-Siegel und sind aus natürlichen Zutaten hergestellt. Auch wenn ich ansonsten kein großer Müsli-Esser bin, für ein Brot wollte ich es unbedingt ausprobieren.
Entschieden habe ich mich für die fruchtige Müsli-Mischung. 100 g davon durften gemeinsam mit Milch ein Quellstück werden, das in diesem reinen Sauerteigbrot ein herrlich frisches und fruchtiges Aroma verbreitet. Haferflocken, Nüsse, Quinoa, Himbeergrieß, Zimt, Ingwer und Kardamom sorgen für einen unnachahmlichen Geschmack, der mit jeder Müsli-Sorte gravierend verändert werden kann.
Bei der Stückgare hatte ich mich in der Theorie etwas verschätzt. Angesetzt waren 2 Stunden, in den Ofen kam das Brot bereits nach 1 Stunde und da hatte es schon Vollgare. Das Backen mit Schluss nach oben war also wortwörtlich ein Schuss in den Ofen. Der Schluss dachte gar nicht daran aufzureißen. Dennoch ist ein zumindest aus Sicht der Krume schön anzusehendes und wohlschmeckendes Brot herausgekommen. Die Besonderheit: es kommt ohne Knetmaschine aus. Seine Struktur bezieht es nur aus Dehn- und Faltvorgängen.
Vielen Dank noch einmal an Gustalavie für die Möglichkeit, ihr Müsli in ein Brot packen zu dürfen.
Weizensauerteig
- 100 g Weizenvollkornmehl
- 80 g Wasser
- 10 g Anstellgut
Quellstück
- 100 g Müsli
- 100 g Milch
Autolyseteig
- 200 g Weizenmehl 550
- 120 g Wasser
Hauptteig
- Sauerteig
- Quellstück
- Autolyseteig
- 50 g Roggenmehl 1150
- 8 g Salz
Die Sauerteigzutaten mischen und 20 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.
Müsli und Milch verrühren. Mindestens 8 Stunden im Kühlschrank quellen lassen.
Weizenmehl und Wasser kurz von Hand verkneten und 20 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
Anschließend alle anderen Zutaten zugeben und von Hand homogen vermengen.
4 Stunden Gare bei ca. 24°C. Nach 30, 60, 90 und 120 Minuten sowie nach 3 Stunden falten.
Den Teig langwirken und mit Schluss nach oben in den bemehlten Gärkorb setzen (alternativ mit Schluss nach unten, dann aber die letzte Gare halbieren).
1 Stunde Gare bei ca. 24°C (Vollgare).
Bei 250°C mit Schluss nach unten (bzw. nach oben bei 30 Minuten Gare) fallend auf 210°C 50 Minuten mit Dampf backen.
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 7,5 Stunden
Material- und Energiekosten: 3,00 €

Ohne geplanten Ausbund, dafür saftig und aromatisch: Müslibrot
Ähnliche Beiträge:
Zum Beitrag | 2 KommentareCopyright © 2012 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)