
Apfel-Olivenöl-Brot
Vor etlichen Wochen bekam ich von meineoele.de eine Flasche besten Olivenöls zugesandt. Was lag näher, als daraus ein Brot zu backen? Meineoele.de kannte ich bis dahin nicht, war aber von der Aufmachung der Website und der Qualität des Öls sehr überrascht. Hier wird Wert auf das Wesentliche gelegt: beste Rohstoffe und nachvollziehbare Informationen über Herstellung und Verwendung der ausschließlich in Bio-Qualität angebotenen Öle. Ich habe den Eindruck gewonnen, dass den Inhabern von meineoele.de, die auch noch andere Projekte betreuen, ihr Öl-Projekt besonders am Herzen liegt. Deshalb war ich auch mit der Zusendung einverstanden.
Mir ist meineoele.de fast schon ein bisschen unheimlich. Derart gute Onlineshops sind selten. Die Erfurter Macher müssen Perfektionisten sein. Für mich ist es eine große Herausforderung, mein Öl nicht dauerhaft dort zu bestellen. Beim Leinöl werde ich aber vermutlich nochmal schwach, einfach um die Qualität mit dem erzgebirgischen und dem lausitzer Leinöl zu vergleichen.
Nun zum Brot. Ich hatte angeregt durch Lob für mein Roggenbrot mit Apfel während des ersten Brotbackkurses im Dezember 2012 überlegt, wieder ein Brot mit Apfel zu versuchen. Dieses Mal sollte es die Kombination mit Dinkel und Olivenöl sein. Für Menschen mit Weizenunverträglichkeit ist dieses Brot also eine gute Alternative. Außerdem habe ich auf die Knetmaschine verzichtet und dem Teig nur durch Dehnen und Falten Struktur verliehen. Aroma bekommt das Brot nicht nur durch Sauerteig und Vorteig, sondern auch durch eine 10-stündige Gare im Kühlschrank.
Der Apfel gibt dem Brot eine dezente Fruchtigkeit in Aroma und Geschmack. Das Olivenöl ist mit seiner Herbe ein angenehmer Gegenpol dazu. Zu einem besonderen Öl gehört natürlich auch eine besondere Brotform. Ich habe den zum Bâtard geformten Teig in der Mitte mit der Teigkarte durchtrennt und an den Rändern eingeschnitten. Ein bisschen erinnert mich diese Form an eine Olive...
Übrigens: bis 31.01.2013 ist noch ein 15%€-Rabatt-Code für meineoele.de gültig: "MeineÖle2012". Ab 01.02. bis 31.03. gilt dann der gleiche Rabatt für den Code "MEINEÖLE13".
Roggensauerteig
- 150 g Roggenvollkornmehl
- 130 g Wasser
- 15 g Anstellgut
Vorteig
- 100 g Dinkelvollkornmehl
- 100 g Wasser
- 0,1 g Frischhefe
Hauptteig
- Sauerteig
- Vorteig
- 100 g Apfel (gerieben)
- 300 g Dinkelmehl 1050
- 11 g Salz
- 20 g Olivenöl
- 50 g Wasser
Jeweils die Sauerteig- und die Vorteigzutaten mischen und 20 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.
Für den Hauptteig alle Zutaten homogen von Hand vermengen.
2 Stunden Gare bei 24°C. Nach 30 und 60 Minuten falten.
Den Teig ausstoßen und 10 Stunden bei ca. 8°C im Kühlschrank aufbewahren.
Am Backtag den Teig 2 Stunden bei ca. 24°C akklimatisieren lassen.
Zu einem länglichen Laib (ähnlich einem Bâtard) formen. Mit der Teigkarte in der Mitte der Länge nach durchstechen und auseinanderziehen. In der Mitte entsteht ein Loch. Der Teigling erinnert an ein Viereck mit runden Ecken.
Den Teigling mit Mehl bestäuben und 1 Stunde auf Backpapier abgedeckt bei 24°C gehen lassen.
An den Seiten mit gerader Klinge einschneiden und bei 250°C fallend auf 200°C mit Dampf 50 Minuten backen.
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 5,5 Stunden
Material- und Energiekosten: 2,20 €

Fruchtig-herb: Apfel-Olivenöl-Brot
(eingereicht bei YeastSpotting)
Ähnliche Beiträge:
- Roggenbrot mit Apfel
- Ihr habt entschieden: Wurst und Roggenbrot mit Apfel
- Aus alt mach neu: Roggenbrot mit Apfel
- Ihr habt entschieden: Malzbrot und Zwiebel
- Weihnachtsbrot: Pulsnitzer Malzbrot
Copyright © 2012 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)