
Schwarzbeergetzen
Als ich vor ein paar Wochen in meiner Backstube stand und in Vorbereitungen für den nächsten Backtag steckte, kam ein guter Bekannter der Familie und zudem die gute Seele des Dorfes mit einer Packung Heidelbeeren vorbei, die er zuvor im Wald geerntet hatte. Der Versuch, mir gleich noch ein Rezept zur Weiterverarbeitung zu rezitieren, scheiterte. Dafür folgte wenig später sein Anruf, in dem per stiller Post von seiner Frau über ihn in den Hörer das zuvor vergessene Buttermilchgetzen-Rezept seiner Großmutter zu mir fand.
Getzen ist ein im Erzgebirge verbreitetes mal süßes (ohne Kartoffel), mal herzhaftes Gericht (mit Kartoffel). Es erinnert ein bisschen an Eierkuchen/Pfannkuchen. Wichtigste Zutat ist jedenfalls die (Butter-) Milch.
Da das mir übermittelte Rezept mit Backpulver arbeitet, von dem ich als Mikroorganismenbäcker kein Freund bin, habe ich kurzerhand ein Glas alten festen Weizensauerteig eingearbeitet (ca. 3 Tage alt, direkt aus dem Kühlschrank). Herausgekommen ist nicht nur ein überaus leckeres, sondern auch lockeres Backwerk. Achso: Heidelbeeren heißen bei uns nicht Heidelbeeren, auch nicht Blaubeeren, sondern Schwarzbeeren. Deshalb: Schwarzbeergetzen. Mit den Beeren habe ich etwas übertrieben. Beim nächsten Mal nehme ich weniger.
Hauptteig
- 150 g Weizensauerteig (TA 150, alt)
- 160 g Ei (3 Stück)
- 150 g Gelbweizenmehl 550 (normales Weizenmehl geht auch)
- 30 g Zucker
- 3 g Salz
- 200 g Buttermilch
- Schwarzbeeren/Heidelbeeren nach Belieben
- Puderzucker (wahlweise auch Zimtzucker) zum Bestreuen
Den Weizensauerteig mit 1 Ei sämig rühren (Schneebesen). Dann die übrigen Eier zugeben und zu einem glatten, weichen Teig verarbeiten.
Nun das Mehl, den Zucker und das Salz zu einem festen Brei einarbeiten.
Am Schluss die Buttermilch 100 g-weise unterrühren, sodass eine relativ dünnflüssige, homogene Masse entsteht.
Den Ofen auf 200°C vorheizen (ich habe ohne Backstein bei Umluft gebacken). In dieser Zeit den Teig bei ca. 20°C ruhen lassen.
Eine flache Kuchenform (rund, Durchmesser 30 cm) mit butter einfetten, den Teig hineingeben und die Schwarzbeeren darüber verteilen.
Bei 180°C 40-45 Minuten backen. Der Teig sollte sich um etwas das Zweieinhalbfache vergrößern und sich gleichmäßig gehoben und gebräunt haben.
Nach dem Backen mit Puder- oder Zimtzucker bestreuen und noch warm genießen.
Material- und Energiekosten: 1,50 € (ohne Heidelbeeren)
Zubereitungszeit am Backtag: 1 Stunde
Zubereitungszeit gesamt: 1 Stunde

Locker und leicht süß: Schwarzbeergetzen
Ähnliche Beiträge:
Zum Beitrag | 2 KommentareCopyright © 2014 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)