
Neudorfer Sauerteigbrot Nr. 1
Vor einiger Zeit habe ich mit Sauerteigen experimentiert. Übrig blieben je rund 900 g Weizen- und Roggensauerteig, die ich spontan in ein Brot mit Übernachtgare gewandelt habe. Lass’ dich nicht von den Mengen erschrecken. Ich habe zwei 2,4 kg-Brote gebacken. Wenn du es kleiner haben möchtest, teilst du die Mengen einfach durch vier (= 1 kg-Laib).
Aus dem Ofen kommt ein mildes, hocharomatisches und saftiges Brot mit ganz elastischer Krume, das trotz Versäuerung (Roggen 100%, Weizen 20%) und kalter Gare keine Spur von unangenehmer Säure zeigt.
Der Teig ist mit ca. 68% Wasseranteil relativ weich, fängt sich aber durch die kalte Führung. Und wenn das Brot “Nr. 1″ heißt, könnt ihr euch schonmal auf “Nr. 2″ freuen…
Roggensauerteig
- 445 g Roggenmehl 1150
- 400 g Wasser (50°C)
- 45 g Anstellgut
Weizensauerteig
- 445 g Weizenmehl 1050
- 400 g Wasser (50°C)
- 45 g Anstellgut
Hauptteig
- Sauerteige
- 1065 g Wasser (30°C)
- 1600 g Weizenmehl 550
- 280 g Weizenvollkornmehl
- 56 g Salz
Die jeweiligen Sauerteigzutaten mischen (erst Wasser und Mehl, dann das Anstellgut zugeben, damit letzteres nicht durch das heiße Wasser Schaden nimmt) und ca. 18 Stunden bei 20°C reifen lassen.
Alle Zutaten 5 Minuten auf niedrigster Stufe verkneten oder von Hand vermischen (Teigtemperatur 24-25°C).
90 Minuten Gare bei 20°C. Alle 30 Minuten falten.
Den Teig vierteln oder halbieren und rundwirken.
Mit Schluss nach oben in gut bemehlte Gärkörbe setzen und zugedeckt 10 Stunden bei 4°C reifen lassen.
Direkt aus dem Kühlschrank mit Schluss nach unten (Oberfläche nach Wunsch einschneiden) bei 280°C fallend auf 200°C 50 (1 kg) bis 80 Minuten (2,4 kg) mit Dampf backen.
Material- und Energiekosten: 4,00 €
Zubereitungszeit gesamt: ca. 32 Stunden
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 1,5 Stunden

Durch die große Masse und den geschwungenen Schnitt hat die Schwerkraft in diesem Anschnitt ein unschönes Profil hinterlassen. Ansonsten eine herrliche Krume.
Ähnliche Beiträge:
- Neudorfer Weihnachtsstollen 2012: Der Anschnitt
- Neudorfer Weihnachtsstollen: der Anschnitt
- Sauerteigbrot mit gerösteten Haferflocken
- Neudorfer Eierschecke
- Ardäppelkung vu Neidarf (Neudorfer Kartoffelkuchen)
Copyright © 2014 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)