Quantcast
Channel: Plötzblog – Selbst gutes Brot backen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1599

Plötziade-Brot Nr. 1

$
0
0
Plötziade-Brot Nr. 1

Plötziade-Brot Nr. 1

Die Plötziade greift um sich. Mit so vielen und vor allem schnellen Einsendungen hatte ich nicht gerechnet. Ich selbst musste mich ran halten, dass ich mein Brot noch vor Fristende in den Blog bekomme.

Ich wollte ein saftiges und hocharomatisches Brot basteln, das seinen Trieb vor allem aus dem Sauerteig bekommt. Den Sauerteig habe ich in einer kleinen Styroporbox mit Warm-Kalt-Kompressen geführt (Kompressen in heißem Wasser erwärmt). Das ist inzwischen meine Lieblingsmethode, um kleine Mengen Sauerteig ohne Aufwand triebstark zu machen (“Hefeführung”). Außerdem habe ich dem Brot ein Kochstück gegönnt, um mehr Wasser binden zu können (gut für Saftigkeit und Frischhaltung). Der Poolish-Vorteig bringt neben Geschmack auch eine wirklich zartsplittrige Kruste.

Neben dem Nußdorfer Landbrot (mild) ist das Plötziade-Brot Nr. 1 nun mein liebstes Weizenmischbrot hier im Blog.

Und da ich immer weniger Zeit als Geologe denn als “Bäcker” verbringe, habe ich meinem Beruf auf dem Brot ein Denkmal gesetzt (“Schlägel und Eisen” ist zwar das Bergbau-Symbol, aber als bergbauaffiner Geologe darf ich das…).

Vorteig

  • 135 g Weizenmehl 550
  • 135 g Wasser
  • 0,14 g Frischhefe

Weizensauerteig

  • 45 g Weizenmehl 550
  • 34 g Wasser (45°C)
  • 22 g Anstellgut (TA 200)

Kochstück

  • 50 g Roggenvollkornmehl
  • 200 g Wasser

Hauptteig

  • Vorteig
  • Weizensauerteig
  • Kochstück
  • 259 g Weizenmehl 550
  • 10 g Salz

Die Vorteigzutaten vermengen und 20 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.

Die Sauerteigzutaten zu einem mittelfesten Teig verrühren und 4-6 Stunden bei 30°C reifen lassen.

Roggenvollkornmehl und Wasser unter Rühren aufkochen und auf zugedeckt mind. 3-4 Stunden erkalten lassen.

Alle Zutaten von Hand zu einem homogenen, losen Teig mischen (Teigtemperatur ca. 22°C).

3 Stunden Gare bei 24°C. Nach 30, 60 und 120 Minuten falten.

Den Teig schonend langwirken (z.B. Krempelmethode) und mit Schluss nach oben in den bemehlten Gärkorb setzen.

2 Stunde Gare bei 24°C.

Den Teigling mit Schluss nach unten auf Backpapier oder einen bemehlten Brotschieber stürzen und an beiden Enden über Kreuz einschneiden.

Mit knapper Gare bei 260°C einschießen und mäßig schwaden. Nach 10 Minuten die Temperatur auf 200°C senken und weitere 40 Minuten backen.

Zubereitungszeit am Backtag: ca. 6 Stunden

Zubereitungszeit gesamt: ca. 26 Stunden

Material- und Energiekosten: 1,60 €

Profession Geologie und Passion Brotbacken in einem Brot vereint...

Profession Geologie und Passion Brotbacken in einem Brot vereint…

Kräftige Kruste im Plötziade-Brot Nr. 1

Kräftige Kruste im Plötziade-Brot Nr. 1

Saftig, locker, elastisch und unglaublich aromatisch: Plötziade-Brot Nr. 1

Saftig, locker, elastisch und unglaublich aromatisch: Plötziade-Brot Nr. 1


Ähnliche Beiträge:

Zum Beitrag | 12 Kommentare


Copyright © 2014 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)

Viewing all articles
Browse latest Browse all 1599