
Weizenmischbrot mit Dinkel
Regelmäßig begeistert mich txfarmer mit seinen Brotkreationen. Dieses Mal war es das Roggen-Dinkel-Brot, das mit seiner lockeren Porung gleich zum Nachbacken animierte. Recht spontan habe ich mich also ans Werk gemacht und wurde nicht enttäuscht.
Das (nach deutscher Nomenklatur) Weizenmischbrot hat eine saftige, aromatische Krume mit ungleichmäßiger Porung. Die stark ausgebackene Kruste trägt wesentlich zum urigen Geschmack des Brotes bei. Ein Traum. Und Kandidat für meine Favoritenliste.
Roggensauerteig
- 115 g Roggenmehl 1150
- 95 g Wasser
- 12 g Anstellgut
Brühstück
- 65 g Roggenflocken
- 130 g Wasser
Hauptteig
- Sauerteig
- Brühstück
- 230 g Weizenmehl 1050
- 115 g Dinkelmehl 1050
- 170 g Wasser
- 9 g Salz
Die Sauerteigzutaten mischen und 20 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.
Die Roggenflocken mit siedendem Wasser übergießen, auskühlen lassen und 4-8 Stunden im Kühlschrank lagern.
Weizenmehl und Wasser verrühren und 30 Minuten ruhen lassen (Autolyse).
Alle übrigen Zutaten mit der Autolyse-Masse 5 Minuten auf niedrigster Stufe und 2 Minuten auf zweiter Stufe zu einem leicht klebrigen Teig verarbeiten, der sich am Ende des Knetens vom Schüsselrand löst.
2 Stunden Gare bei 24°C. Nach 30, 60 und 90 Minuten falten.
Den Teig rundwirken.
60 Minuten mit Schluss nach oben bei 24°C im Gärkorb gehen lassen.
Den Teigling mit Schluss nach unten auf Backpapier oder einen Brotschieber stürzen.
Mit einem Messer über Kreuz einschneiden.
Bei 250°C fallend auf 220°C 50 Minuten mit Dampf backen.
Material- und Energiekosten: 1,90 €
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 5 Stunden

Überragend gut dank gut ausgebackener Kruste und saftig-aromatischer Kruste: Weizenmischbrot mit Dinkel
Ähnliche Beiträge:
- Weizenmischbrot mit Sauerteig und Vorteig
- Weizenmischbrot nach Björn Hollensteiner
- Farb-Brot
- Ihr habt entschieden: Sauerkraut und Kürbiskern-Vollkornbrot
- Maiszipfel (mit Backferment)
Copyright © 2012 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)