
Gruppenfoto zum Jubiläumskurs in Ottendorf-Okrilla
Genau vor einem Jahr haben die Plötz’schen Brotbackkurse begonnen. Der letzte 2-Tages-Kurs für dieses Jahr war also gleichzeitig ein Jubilar. Ohne viele Worte: Tolle Teilnehmer aus ganz Deutschland, hoch motiviert und mit Enthusiasmus dabei. Wir sehen uns in Berlin 2014 wieder!
Wer am kommenden Wochenende (23./24.11.) noch 6-7 Stunden mit mir Brot und Stollen backen möchte, den lade ich auf einen Kurzurlaub ins bereits weihnachtliche, aber noch schneefreie Westerzgebirge ein. Infos zum Kurs hier – Buchung direkt beim Hotel hier.

Ruhet sanft. Teiglinge am noch jungen Morgen.

Der Umgang mit weichen Teigen will geübt sein. Im Kurs wird er gelehrt.

Saftiges Baguette.

Lockeres Mischbrot.

Kräftiges Schrotbrot.

Rustikale Roggenlaibe.

Kleingebäck.

Topfbrot.

Und vieles mehr – u.a. eine kulinarisch vielfältige Verpflegung zum Brot.
Meinungen zum Kurs (werden ergänzt, sobald weitere eintreffen):
Der Brotbackkurs war wirklich große Klasse! Die unterschiedlichen Teige, um das Formen zu lernen, die tollen Praxistipps, das Erklären der Prozesse, die sich im Teig abspielen und das Besprechen der gebackenen Brote fand ich sehr wichtig. Nicht zuletzt hattet ihr immer eine hilfreiche Antwort auf meine vielen Fragen.
Ich habe aber nicht nur viel gelernt, ich hatte auch jede Menge Spaß und Dank der kulinarischen Rundumversorgung von Schelli kam auch das Genießen nicht zu kurz.Vielen Dank dafür, macht weiter so!
Carola
Hallo Lutz,
herzlichen Dank für dieses tolle Wochenende.
Nicht nur, dass ich unheimlich viel gelernt habe, nein ich hatte auch noch einen Riesenspaß dabei.
Es macht halt doch einen Unterschied, ob man im Buch liest wie sich der Teig anfühlt oder ob man es selbst testen kann.
Und auch das beste Video kann den Selbstversuch mit der Unterstützung von Dir und Schelli nicht ersetzen.
Nun heisst es für mich üben, üben, üben.
Nochmals vielen Dank – natürlich auch an Schelli und bis zum hoffentlich in Frankfurt/M. stattfindenden Kurs “Baguette”.
Liebe Grüße
Conni
Vielen herzlichen Dank für den Brotbackkurs und euer geballtes Wissen,
dass ihr so kompetent an uns weitergegeben habt.
Manches muss man einfach mal getan haben, um zu Wissen wie es geht und
dazu hatten wir mehr als genug Gelegenheit mit Kneten, Wirken,
Einschießen, Falten, Formen und Üben an den Teiglingen. Dazu immer
wieder die Tipps und Hinweise auf was wir achten müssen und wo mögliche
Fehlerquellen liegen – jetzt kann das eigene Brot zuhause eigentlich nur
gelingen!
Danke auch für die überaus köstliche Verpflegung und euer Rund-Um-Service.
Der Kurs war klasse und es war toll, nicht nur auf euren Blogs zu Lesen,
sondern euch beide auch mal live kennengelernt zu haben.Petra
Für mich war das außerordentlich Bemerkenswerte an dem Kurs, dass er von zwei Enthusiasten geleitet wurde, die die Entwicklung vom Hobbybäcker zum Halb-Profi gemacht haben.
Man merkt Euch an, dass Ihr die Sorgen und Nöte der Amateurbäcker sehr gut kennt und mit viel Herzblut dabei seid. Euer geballtes Fachwissen kam immer mit Blick auf die Umsetzbarkeit am heimischen Herd zum Einsatz. Die vielen Tipps und Tricks waren praxistauglich und zeugten von viel Erfahrung mit den Unzulänglichkeiten einer normalen Küchentechnik (Wie kriegt man den Dampf in den Ofen? Warum die Blumenspritze nach dem Backen?) Besonders augenfällig war die angenehme Bescheidenheit, mit der Ihr Eure Weisheiten geteilt habt. Die Atmosphäre während dieser zwei Tage war geprägt von einer herzlichen Großzügigkeit!
Vielen Dank dafür.
Arzu
Ähnliche Beiträge:
- Grundlagenkurs: Wie backe ich mein eigenes Brot?
- 1 freier Platz Grundlagenkurs 15.-16.11.13
- Einige freie Plätze im Crashkurs Teigbearbeitung am 9. Februar
- Pain maison de tradition
- Rezension: “Bis zum letzten Krümel” von Camille Antoine
Copyright © 2013 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)