
Brotbackkurs Nr. 4: Rückblick in Wort und Bild
Am 21. und 22. Juni 2013 war es wieder soweit: Der nunmehr vierte Brotbackkurs mit mir und Schelli sowie 12 Teilnehmern aus ganz Deutschland und der Schweiz.
Unser mit dem vergangenen Kurs im März noch einmal verändertes Konzept wurde diesmal auf Herz und Nieren getestet. Damals waren es nur 6 und nun 12 Teilnehmer. Es hat funktioniert. Freitag Abend, begleitet von kulinarischen Genüssen, ging es an einige Grundlagen des Brotbackens, konnten Fragen gestellt und Zutaten und Zubehör kennengelernt werden. Knetmaschinen, Ofentechnik und natürlich das Üben von grundlegenden Handgriffen an Testteigen ließen den Abend mit weit mehr als einstündiger Verlängerung ausklingen.
Am Samstag brach das große Schwitzen aus. 27°C in der Backstube, draußen nicht viel kühler. Es gehörte schon einiges Geschick dazu, bei diesen Temperaturen alle Teige so zu verarbeiten, dass am Ende noch ansehnliche Brote aus den Öfen kamen. Deshalb auch Hut ab vor unseren Teilnehmern!
Denn genau darum geht es im Kurs: wie backe ich ein gutes Brot unter immer wieder schwankenden Bedingungen, denen jede Küche ausgesetzt ist. An welchen Stellschrauben drehe ich, wenn der Teig oder die Küche zu warm oder zu kalt, die Teige zu feucht, zu stark oder zu schwach geknetet sind?
Der Basiskurs ist eine Mischung aus Einblicken in die Techniken und Stellschrauben guten Brotbackens, kombiniert mit den Fragen und Themen, die unsere Teilnehmer interessieren. Und so ist jeder Kurs rund um das geplante Programm inhaltlich etwas anders gelagert, ganz nach eurem Kenntnisstand und euren Wünschen.
Wie würde Schelli sagen? Ihr wart toll! Vielen Dank an all unsere 12 mutigen und enthusiastischen Brotbäcker. Auf ein nächstes Mal.
Damit ich nicht nur meine Sicht der Dinge wiedergebe, nachfolgend einige Rückmeldungen unserer Mitbäcker des vierten Kurses:
Der Kurs war sehr schön, ich konnte viel lernen.
Gruß, Swen
Ich habe ein informatives äusserst lehrreiches und geselliges Wochenende erlebt. Die strukturierte und dennoch lockere Atmosphäre hat mir sehr gut gefallen. Jede Frage wurde kompetent beantwortet und es waren ja viele, die gestellt wurden. Die Kombination Lutz / Schelli ist perfekt. Vielen lieben Dank.
Birgit
Lieber Lutz, lieber Schelli,
ganz herzlichen Dank nochmal für den tollen Brotbackkurs am vergangenen Wochenende. Es hat mir sehr viel Freude gemacht, in einer lockeren Atmosphäre von zwei enthusiastischen Experten geballtes Brotbackwissen vermittelt zu bekommen. Der Kursort – eine professionell eingerichtete Küche mit Knetmaschinen und Backöfen unterschiedlicher Hersteller – war sehr gut gewählt. Der Kurs selber war ein guter Mix aus notwendigen theoretischen Hintergrundinformationen und praktischem hands-on Teil. So bestand reichlich Zeit, die einzelnen Schritte des Knetens, Formens und Einschneidens der Brote immer wieder einzuüben und Feedback zu bekommen, was man beim nächsten Mal besser machen kann. Auch der Vergleich von Teigen und Endprodukt abhängig von Knetmaschine und Backofen war sehr interessant. Das Catering war excellent. Das ausführliche Manual und die Sauerteigproben, die jeder mit nach Hause bekommen hat, erlauben sofortiges Nachbacken. Ich habe die Sauerteige des Kurses direkt wiederaufgefrischt und freue mich auf die fertigen Brote Ende dieser Woche. Die Kursgebühr ist absolut adäquat und ist jeden einzelnen Cent wert. [...]Gruß, Wolfram

Wie weiche Teige verarbeitet…

… und Brötchen eingeschnitten werden können, haben die Teilnehmer unter anderem gelernt.

Brot, Brot, Brot

Und noch mehr Brot…

Jedes Brot wird am Nachmittag verkostet und beurteilt.

Jeder kann so viel er möchte mit nach Hause nehmen.

Die Ausbeute: ein reich gefüllter Brot-Tisch.
Ähnliche Beiträge:
- Freier Platz im Brotbackkurs
- Nur noch 5 Tage bis zum Brotbackkurs – Plätze frei
- Brotbacken mit Plötz – erster Brotbackkurs am 7. und 8. Dezember 2012
- Erinnerung: Brotbackkurs am 22./23. März – noch Plätze frei
- Tomaten-Kartoffel-Brot
Copyright © 2013 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)