
Pizzateig
Es ist nicht der erste Pizzateig hier im Plötzblog, aber einer, der sich sehr einfach herstellen und bevorraten lässt. Wer öfter Pizza isst, kann sich den Teig unabhängig vom Zubereitszeitpunkt der Pizza ansetzen und ist dadurch über 1-3 Tage flexibel. Hunger? Dann Teig aus dem Kühlschrank nehmen, belegen und backen.
Ich habe dem Teig etwas Weizenvollkornmehl gegönnt. Das Hartweizenmehl (Durum) kann auch mit normalem Weizenmehl der Type 550 oder Hartweizengrieß ersetzt werden.
Der Pizzaboden gelingt mittel- bis großporig und ist wunderbar saftig und aromatisch.
Hauptteig
- 100 g Weizenvollkornmehl
- 300 g Hartweizenmehl (Durum)
- 350 g Weizenmehl 550
- 430 g Wasser
- 40 g Olivenöl
- 15 g Salz
- 7 g Frischhefe
Alle Zutaten 5 Minuten auf niedrigster und 10 Minuten auf zweiter Stufe verkneten.
1 Stunde bei Raumtemperatur (ca. 20°C) ruhen lassen.
Den Teig dehnen und falten.
Für ca. 24-72 Stunden bei 4°C im Kühlschrank aufbewahren. Wenn der Teig nicht verbraucht wird, nach jeweils 24 Stunden ausstoßen (Gas ausdrücken bzw. kurz durchkneten).
Zum Pizzabacken den Teig nach Wunsch portionieren, zu einem flachen Fladen formen und belegen. Bei mindestens 250°C 10-15 Minuten backen.
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 30 Minuten
Material- und Energiekosten: 2,60 €

Belegt mit Tomaten und Mozarella: Pizzateig
Ähnliche Beiträge:
- Pizzateig (lang und kalt geführt)
- Pizzateig mit Biga und Hartweizen
- Pizzateig mit Weizensauerteig
- Pizza di grano duro
- Pizzabrötchen
Copyright © 2012 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)