
Roggenmischbrot 65/35
In der Verwandtschaft war ein klassisches Roggenmischbrot gewünscht. Auf die Schnelle habe ich ein Rezept zu Papier gebracht, das wenig Aufwand macht und gut schmeckt.
Ich habe hier kein übliches Roggenmehl verwendet, sondern eine Roggenmehlmischung, die ich gemeinsam mit Schelli entwickelt habe. Ziel war es, ein aromatisches, gut quellfähiges und in der Herstellung transparentes reines Roggenmehl zu haben, das lockere und saftige Brote beschert. Getauft haben wir es “Alpenroggen“. Es enthält sowohl Mehle von Monika Drax’ Bauern als auch Mehl aus der Gegend um Linz in Österreich.
Schelli hat bereits damit gebacken und ich nun dieses Mischbrot. Die verschiedenen Roggenmehle habe ich in etlichen Versuchsreihen derart miteinander kombiniert, dass ein Maximum an Geschmack und Wasserbindung erreicht wird.
Das Brot kann auch mit 1150er-Roggenmehl gebacken werden, wird aber weniger Wasser verkraften. Mit dem Alpenroggen kann sogar noch 1-2% mehr Wasser in den Teig gegeben werden als im Rezept angegeben (für die Geübten).
Sauerteig
- 195 g Alpenroggen
- 195 g Wasser (55°C)
- 40 g Anstellgut
- 4 g Salz
Hauptteig
- Sauerteig
- 230 g Alpenroggen
- 230 g Weizenmehl 1050
- 230 g Wasser (50°C)
- 6 g Frischhefe
- 9 g Salz
- 12 g Malzextrakt (inaktiv)
Die Sauerteigzutaten vermischen und bei 20-22°C 12-16 Stunden reifen lassen.
Alle Zutaten 10 Minuten auf niedrigster Stufe und 2 Minuten auf zweiter Stufe kneten (Teigtemperatur ca. 28°C).
30 Minuten ruhen lassen.
Den Teig rund- und langwirken und mit Schluss nach oben in einen mit Kartoffelstärke bemehlten Gärkorb setzen.
60 Minuten bei 24°C gehen lassen (Volumen sollte sich um ca. 60-70% vergrößern).
Den Teigling auf den Einschießer stürzen, mit Wasser abstreichen und bei 250°C fallend auf 220°C ca. 50 Minuten backen. Sofort schwaden und Schwaden nach 2 Minuten wieder ablassen.
Material- und Energiekosten: 2,45 €
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 3 Stunden
Zubereitungszeit gesamt: ca. 15-19 Stunden

Locker, elastisch, saftig: Roggenmischbrot 65/35

Schöner geht’s vermutlich nicht.
Ähnliche Beiträge:
- Roggenmischbrot 75/25
- Roggenmischbrot
- Kleine Auswertung zur Standardbrot-Umfrage
- Roggenmischbrot 60/30/10
- Roggenmischbrot 70/30
Copyright © 2014 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)
Der Beitrag Roggenmischbrot 65/35 erschien zuerst auf Plötzblog - Selbst gutes Brot backen.