
Treberbrötchen mit Gerste
Ein mehrmaliger Kursteilnehmer von mir und inzwischen guter Bekannter aus Liechtenstein hatte mir Biertreber überlassen. Irgendwie musste er Verwendung finden. Als dann auch noch Gerstenmehl zu mir fand, war die Zeit reif, beide miteinander bekannt zu machen.
Ich habe den recht groben Treber lange gekocht, um ihn weich zu bekommen. Und so kommt der Trebergeschmack nicht nur über ihn selbst, sondern auch über das Kochwasser in den Teig.
Sehr würzige Brötchen, wohl am besten zu deftiger Wurst und einem Gläschen Bier passend…
Gerstensauerteig
- 110 g Gerstenvollkornmehl
- 110 g Wasser (50°C)
- 11 g Anstellgut (vom Roggensauer)
Kochstück
- 65 g Biertreber
- 315 g Wasser
- 9 g Salz
Hauptteig
- Sauerteig
- Kochstück (inkl. Wasser)
- 260 g Weizenmehl 550
- 8 g Butter
- 2 g Backmalz aktiv
Die Sauerteigzutaten mischen und 8-10 Stunden bei 35°C fallend auf 20°C reifen lassen.
Treber mit Salz und Wasser etwa 2 Stunden zugedeckt köcheln und auf 20°C abkühlen lassen.
Alle Zutaten 5 Minuten auf niedrigster Stufe und weitere 3 Minuten auf zweiter Stufe kneten (Teigtemperatur ca. 22°C)
20 Stunden Gare bei 5°C im Kühlschrank.
Am Backtag vorsichtig rechteckige Brötchenteiglinge zu ca. 80 g abstechen (Vorsicht: weicher Teig).
45 Minuten Gare bei 24°C im Bäckerleinen.
Bei 250°C fallend auf 230°C 20 Minuten backen.
Material- und Energiekosten: 1,40 € (ohne Treber)
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 2 Stunden
Zubereitungszeit gesamt: ca. 32 Stunden

Äußerst saftig und aromatisch dank weichem Teig und Biertreber: Treberbrötchen mit Gerste
Ähnliche Beiträge:
- Schwarzbrot nach Jeffrey Hamelman
- Rezension: “Backen von Brot und Gebäck” von Ada Pokorny
- Alle Rezepte im Überblick
Copyright © 2014 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)