Quantcast
Channel: Plötzblog – Selbst gutes Brot backen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1600

2. Plötziade: Saat-Gut-Brot

$
0
0

Die 1. Plötziade ist kaum vorüber, schon kündigt sich Nr. 2 an. Nicht etwa, weil Nr. 1 mit über 80 Teilnehmern so überraschend gut aufgenommen wurde, sondern weil ein Termin ansteht, der mir am Herzen liegt: Die SAAT-GUT-BROT-Woche vom 2.-7. Juni 2014.

Gemeinsam mit mehr als 20 Partnern ruft der Verein Die Bäcker e.V. in der ersten Juniwoche Landwirte, Müller, Bäcker und Verbraucher dazu auf, sich für alte, erhaltenswerte und (neue) ökologisch gezüchtete Getreidesorten stark zu machen. Die teilnehmenden Bäckereien werden Ihren Kunden in der Aktionswoche Brote aus alten Getreidesorten anbieten. Der Erlös des Verkaufs kommt dem Saatgutfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft zu Gute. Im vergangenen Jahr konnten so 40.000 Euro zum Erhalt alter und zur ökologischen Züchtung neuer Sorten gespendet werden.

Die Aktionswoche SAAT-GUT-BROT soll die Sortenvielfalt stärken.

Die Aktionswoche SAAT-GUT-BROT soll die Sortenvielfalt stärken.

Warum das alles?
In den letzten 100 Jahren sind nach Aussagen der Welternährungsorganisation 75% der Getreide- und Gemüsesorten weltweit verloren gegangen, in der EU sogar 90%. Hauptgrund dafür ist die industriell geprägte Landwirtschaft, einhergehend mit nur einer Hand voll globaler Konzerne, die den Saatgutmarkt mit Hybridsaatgut beherrschen. Zu Erklärung: Pflanzen aus Hybridsaatgut können sich nicht mehr selbst über den eigenen Samen vermehren. Der Bauer muss jedes Jahr neues Saatgut kaufen. Dagegen setzen die wenigen kleinen Züchter zumeist auf samenechtes Saatgut und auf alte oder ökologisch gezüchtete Sorten. Dieser Weg ist kostenintensiv und dauert Jahre bis ein verkaufsfähiges Korn zur Verfügung steht (Beispiel: Lichtkornroggen). Deshalb unterstützt der Saatgutfonds die kleinen Züchter in Ihrer Arbeit.

Was hat das mit der Plötziade zu tun?
Ich möchte die Aktion gern unterstützen, zumal ich in den letzten Monaten auch schon mit alten Sorten experimentiert habe. Ich möchte meine Leser dazu animieren, in den kommenden Wochen mit Mehlen aus alten Sorten zu backen, vielleicht auch eigene Rezepte daraus zu entwickeln. Außerdem ermuntere ich jeden, ein paar Euro für den Saatgutfonds zu spenden oder bei einem Bäcker Brot zu kaufen, der in der Aktionswoche oder generell Brote aus alten Getreidesorten bäckt.

Alte Sorten stärken. Die Plötziade macht mit.

Alte Sorten stärken. Die Plötziade macht mit.

In aller Kürze:

Teilnehmer:
alle Hobby- und Profibrotbäcker (mit und ohne eigenen Blog)

Aufgabe:
Backe ein Brot, Brötchen oder Kleingebäck deiner Wahl (bestehendes oder neues Rezept) mit:

  • einer alten Getreidesorte (z.B. Kamut, Emmer, Einkorn) oder
  • einer ökologisch gezüchteten Getreidesorte (z.B. Lichtkornroggen, Goldblumenweizen, Franckenkorn)

In welcher Form das Getreide verarbeitet wird (ganzes Korn, Schrot, Mehl) spielt keine Rolle. Einzige Vorgabe: Das Gebäck darf nur aus alten oder ökologisch gezüchteten Sorten bestehen (keine konventionellen Sorten aus Hybridsaatgut).

Einsendeschluss:
25. Mai 2014
Zusendung des genauen Rezeptes samt Foto(s) und ggf. Link zum verbloggten Rezept bitte an lutz [ät] ploetzblog.de oder über das Kontaktformular.
Pro Teilnehmer bitte nur ein Rezept einreichen.
Bitte mindestens ein Foto des “Saat-Gut-Brotes” und ein Foto des Brotanschnittes (Krume) mitschicken.

Mit der Einsendung stimmst du der Verwendung deines Rezeptes und deiner Fotos im Zusammenhang mit der Auswertung des Blogevents auf www.ploetzblog.de durch mich, Lutz Geißler, zu und machst keine urheberrechtlichen Ansprüche gegen mich geltend.

Ich gebe zu, dass diese Aufgabe anspruchsvoll ist, insbesondere was die Beschaffung der Getreide/Mehle angeht. Generell gilt: Frage bei deinem Müller nach, aus welchen Sorten er sein Mehl mahlt. Emmer, Kamut und Einkorn sind schon in vielen Mühlen zu finden, auch in Bioläden. Ein paar Quellen habe ich nachfolgend aufgelistet. Für weitere Tipps wäre ich sehr dankbar und würde sie dann hier ergänzen.

Übrigens:
Im Vorfeld der Aktionswoche SAAT-GUT-BROT wird es um den 24. Mai an verschiedenen Orten in Deutschland und Österreich Auftaktveranstaltungen geben. Am 24. Mai 2014 findet z.B. das Bäckerfest in der Markthalle Neun in Berlin statt, auf dem ich ab ca. 17 Uhr auch zu finden bin – neben so illustren Gästen wie Malin Elmlid von Bread Exchange.

Das Bäckerfest am 24. Mai in Berlin.

Das Bäckerfest am 24. Mai in Berlin.

Wer in seinem Blog auf mein 2. Blogevent hinweisen möchte, kann entweder diese Seite hier verlinken oder einen der folgenden Banner nutzen (gern auch in anderen Größen):


Code zum Einbinden:

<a title="1. Plötziade" href="<span id="sample-permalink" tabindex="-1">http://www.ploetzblog.de/2014/04/21/<span id="editable-post-name" title="Temporärer Permalink. Klicke, um diesen Teil zu bearbeiten.">2-ploetziade-saat-gut-brot</span>/</span>"><img src="http://www.ploetzblog.de/wp-content/uploads/2014/03/20140308_02.png" alt="1. Plötziade" border="0" width="250" height="129"></a>


Code zum Einbinden:

<a title="1. Plötziade" href="<span id="sample-permalink" tabindex="-1">http://www.ploetzblog.de/2014/04/21/<span id="editable-post-name" title="Temporärer Permalink. Klicke, um diesen Teil zu bearbeiten.">2-ploetziade-saat-gut-brot</span>/</span>"><img src="http://www.ploetzblog.de/wp-content/uploads/2014/03/20140308_03.png" alt="1. Plötziade" border="0" width="250" height="129"></a>

Auswertung:
Nach Einsendeschluss werde ich alle Rezepte sichten und anschließend als Fotos online stellen.
Solltest du dein Rezept in deinem Blog beim Einsenden bereits veröffentlicht haben, verlinke ich deinen Beitrag natürlich.

Und danach?
Sollten ausreichend viele und gute Rezepte zusammenkommen, würde ich einen Teil davon gern nachbacken, fotografieren und mit einer kleinen Geschichte zum jeweiligen Rezeptentwickler als E-Book herausgeben. Die entsprechenden Personen schreibe ich dann zu gegebener Zeit an.


Ähnliche Beiträge:

Zum Beitrag | 25 Kommentare


Copyright © 2014 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)

Viewing all articles
Browse latest Browse all 1600