
Rhabarberkuchen nach Günther Weber
Dieses Rezept hat mich besonders gereizt. Nicht des Rhabarbers wegen. Der Kuchenboden ist das Besondere. Günther Weber schreibt in seinem Buch “Gut Brot will Weile haben”, dass er für Kuchen (egal ob herzhaft oder süß) Mürbeteig und Hefeteig in verschiedenen Anteilen vermengt. Das kannte ich noch nicht.
Nun habe ich es ausprobiert und für gut befunden. Der Teig hat eine ganz eigene, kaum zu beschreibende Konsistenz. Der Kuchenboden ist mürb und hat dennoch eine bessere Lockerung. Er ist saftiger.
Weniger zurecht kam ich mit dem Vermischen von gefrorenem Rhabarber und der Zucker-Stärke-Mischung. Ich habe den Rhabarber beim zweiten Versuch etwas antauen lassen und erst dann damit vermengt.
Im ersten Versuch hatte ich mich mit den Mengen vertan. So entstand ein hohe Berg aus Rhabarber, der beim Backen soviel Saft ließ, dass der Kuchen damit geflutet wurde.
Insgesamt ein sehr leckerer Kuchen, der bei uns in der Familie auch so, nämlich mit Eischneehaube gebacken wird. Ich ahne voraus, dass es in Zukunft weitere Kuchenexperimente mit dem Hefe-Mürbeteig-Gemisch geben wird…
Besonders praktisch: der Kuchen ist schnell gemacht. Die Teige können tagelang im Kühlschrank aufbewahrt und bei Bedarf verarbeitet werden. So braucht es höchstens eine halbe Stunde bis der Kuchen im Ofen steckt.
Das Rezept ist für eine runde, flache Form von ca. 30 cm Durchmesser bemessen.
Mürbeteig
- 250 g Weizenmehl 550
- 170 g Butter
- 80 g Zucker
- 4 g Eigelb
Hefeteig
- 80 g Weizenmehl 550
- 25 g Milch (3,5% Fett)
- 25 g Wasser
- 12 g Zucker
- 10 g Butter
- 3 g Frischhefe
- 1 g Salz
Füllung
- 80 g süße Krümel (z.B. zerstoßener Zwieback)
- 600 g Rhabarber (gefroren)
- 4 Eiweiß (ca. 140 g)
- 120 g Zucker
- 30 g Maisstärke
- 1 g Salz
Für den Mürbeteig Butter, Zucker und Eigelb glatt kneten und das Mehl einarbeiten. Den Teig abgedeckt für 1-3 Tage im Kühlschrank lagern.
Für den Hefeteig Mehl, Milch, Wasser und Hefe verkneten und 60 Minuten bei ca. 20°C reifen lassen. Die übrigen Zutaten zufügen, 5 Minuten auf niedrigster Stufe und 6 Minuten auf zweiter Stufe kneten.
30 Minuten Gare bei 20°C. Anschließend für 1-3 Tage bei 4-5°C abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren.
Am Backtag beide Teige miteinander verkneten und auf die gewünschte Größe ausrollen. Die süßen Krümel darauf verteilen.
Den Rhabarber einige Minuten antauen lassen, anschließend mit der halben Menge Zucker und der Stärke verrühren. Kurz anziehen lassen.
In der Zwischenzeit das Eiweiß mit dem übrigen Zucker (allmählich zugeben) und dem Salz steif schlagen.
Eischnee und Rhabarber vorsichtig vermengen und auf den Boden der Kuchenform geben. Die Masse glatt streichen oder ein Muster eindrücken.
Bei 250°C (sofort) fallend auf 180°C 50 Minuten backen.
Material- und Energiekosten: 3,50 €
Zubereitungszeit am Backtag: ca. 1,5 Stunden
Zubereitungszeit gesamt: ca. 28 Stunden

Außergewöhnlicher Boden, saftiger Belag: Rhabarberkuchen nach Günther Weber

Der erste Versuch mit viel zu viel Rhabarber, dessen Saft sich auch nach dem Backen noch bemerkbar machte…
Ähnliche Beiträge:
- Weißbrot nach Günther Weber
- Bauernbrot nach Günther Weber
- Dinkelvollkornseelen nach Günther Weber
- Bauernbrot nach Hannes Weber
- Roggenvollkornbrot nach Günther Weber
Copyright © 2013 Lutz Geißler
This feed is for personal, non-commercial use only.
Dieser Feed ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch gedacht.
(Digital Fingerprint: digitalfingerprintploetzblogbaeckerlehrling2019101027)